Historische Dokumente aus der Neuen Pinakothek
in München
Im Zuge der kunsthistorischen Recherche stieß die Anneliese Senger Stiftung auf folgende Abbildungen und Kenntnisse der Neuen Pinakothek über Werke von Widnmann:
- Leo von Klenze-Büste, Fotografie
- Gotthilf Heinrich Schubert-Büste, 1843, Fotografie
- Johann von Schraudolf-Büste, verschollen
- Josef Freiherr von Hormayr-Büste, 1845, Fotografie
Außerdem befindet sich eine Fotografie einer Max von Widnmann-Büste von Johann von Halbig im Archiv der Neuen Pinakothek. Leider ist auch diese Büste verschollen.
Bildhauerei unter König Ludwig I. von Bayern
Interessant ist auch der Entwurf zum siebten Fresko für die Südfassade der Neuen Pinakothek von Wilhelm von Kaulbach. Er zeigt 13 Bildhauer: Ludwig von Schwanthaler, Friedrich Brugger, Max von Widnmann, Johann von Halbig, Bertel Thorvaldsen, Rudolf Schadow, Ludwig Schaller, Konrad Eberhard, Christian Rauch, Gottfried von Schadow, Ludwig Wichmann, Ernst Rietschel und Julius Hähnel.
Max von Widnmann wurde in der rechten Bildhälfte abgebildet. Er kehrt dem Betrachter den Rücken zu und arbeitet am Standbild des Fürtbischofs Julius Echter von Mespelbrunn in Würzburg.

Wilhelm von Kaulbach, Bildhauerei unter Ludwig I., Ausschnitt, ca. 1850, WAF 412;
© bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen.
Foto: Leo von Klenze, Büste von Max von Widnmann; © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen.
Steckbrief
Leo von Klenze
Standort: Bayerische Staatsgemäldesammlung,
Neue Pinakothek München,
Inv. Nr. WAF B 148
Material: Gips
Maße: 71 x 37 x 29 cm
Gotthilf Heinrich Schubert
Fotografie der Büste: Neue Pinakothek München
fertig gestellt: 1843
Abguß/ Standort 1:
Universitätsbibliothek Erlangen
Abguß/ Standort 2:
Hohenstein-Ernstthal
Johann von Schraudolf
Büste: verschollen
Lediglich Kenntnis davon: Neue Pinakothek München
Josef Freiherr von Hormayr
Fotografie der Büste: Neue Pinakothek München
Büste: Tiroler Landesmuseum, Innsbruck
fertig gestellt: 1845
Max von Widnmann
Bildhauer: Johann von Halbig
fertig gestellt: 1853
Fotografie: Bayerische Staatsgemäldesammlung,
Neue Pinakothek München,
Inv. Nr. WAF B 76
Maße: 54,4 cm hoch